

Was hält uns zusammen?
Bei den diesjährigen Österreich-Gesprächen der Politischen Akademie wurde der Blick auf jene Themen gerichtet, die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus bürgerlicher Sicht besonders wichtig sind. Nach zwei Impulsen wurde Raum für Austausch geschaffen, um mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.
Unsere Präsidentin Bettina Rausch erzählt Ihnen im Video worum es bei den heurigen Österreich-Gesprächen geht:
Das waren die Österreich-Gespräche 2022

Der ländliche Raum als Nährboden für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Der urbane und der ländliche Raum sind auf vielen Ebenen miteinander verbunden und aufeinander angewiesen. Die einen pendeln zur Arbeit in die Stadt, die anderen

Sicherheitspolitik zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Krieg in Europa, die Corona-Pandemie, Teuerung – die Bevölkerung ist momentan mit gleich mehreren Krise gleichzeitig konfrontiert. Eine instabile Lage, die auch sicherheitspolitische Auswirkungen hat.

Wie können wir das Vertrauen in die Wissenschaft wieder stärken?
Gesellschaftlicher Zusammenhalt hat viel mit dem Vertrauen in die Wissenschaft zu tun. Beim Österreich-Gespräch am Fuße des Glockenturms in der Grazer Innenstadt gingen daher Wissenschaftsminister

Gesellschaftlicher Zusammenhalt auch im Internet?
Die Österreich-Gespräche 2022 beschäftigen sich mit dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt; beim Stopp in Salzburg mit dem Blickwinkel der Digitalisierung. Bislang wurde gesellschaftlicher Zusammenhalt stark mit

Österreich-Gespräche “Ehrenamt” am Donauschiff in Linz
Das Thema “Ehrenamt” stand im Fokus bei der zweiten Ausgabe der Österreich-Gespräche. Das moderne Schiff “Linzerin” legte auf der oberösterreichischen Donau mit 50 Teilnehmerinnen und

Österreich-Gespräche Wien
Der Auftakt der Österreich-Gespräche 2022 fand am Campus der Politischen Akademie in Wien statt. Die Leitfrage heuer lautet “Was hält Österreich zusammen?” und damit verbunden