Überblick
Bettina Rausch zum Europatag
Die Volkspartei und Sebastian Kurz zum Europatag
Was wird am Europatag gefeiert
Gleich anmelden: Österreich-Gespräche über Europa
Symbole der Europäischen Union
Veranstaltungstipps
Weiterführende Links
BETTINA RAUSCH ZUM EUROPATAG
Bettina Rausch, Präsidentin der Politischen Akademie der Volkspartei, über den Europatag 2018
DIE VOLKSPARTEI UND SEBASTIAN KURZ ZUM EUROPATAG
WAS WIRD AM EUROPATAG GEFEIERT?
"Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen.
Sie wurde eine Hoffnung für viele.
Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle."
Konrad Adenauer
Von der Schuman-Erklärung 1950 ...
Der 9. Mai als Europatag geht zurück auf das Jahr 1950. Der damalige französische Außenminister Robert Schuman hielt an diesem Tag in Paris vor Medienvertretern eine Rede, die später unter dem Namen „Schuman-Erklärung“ in die Geschichte eingehen sollte. Seine Idee sah vor, die deutsch-französische Kohle- und Stahl-Produktion zu vergemeinschaften und einer Hohen Behörde zu unterstellen, die längerfristig auch anderen Staaten offenstehen sollte.
Zu verstehen ist dieser Plan einerseits vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Kalten Krieges, der vor allem der französischen Politik die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit mit Westdeutschland klar machte. Andererseits erklärt sich diese Idee vor allem aus der persönlichen Lebensgeschichte des gebürtigen Luxemburgers Robert Schuman, der das Kind einer Grenzregion war und aufgrund der wechselhaften Geschichte dieser Region auch die deutsche und später französische Staatsbürgerschaft besaß. Die Schrecken zweier Weltkriege und das Erleben von persönlicher politischer Verfolgung – nicht zuletzt aufgrund seines christlich-katholischen Weltbildes – hatten ihn stark geprägt und zum Pionier und unermüdlichen Unterstützer einer europäischen Einigungs-Idee gemacht, was ihm den Beinamen „Vater Europas“ brachte.
Seit 1985 wird der 9. Mai als Europatag begangen. Auch im Programm der Politische Akademie nimmt der europäische Gedanke durch unsere internationale Vernetzung breiten Raum ein: Die Ausbildungs-Reihe „How Europe Works“ gemeinsam mit dem Robert Schuman-Institut beispielsweise ist jährlich ein fixer Bestandteil unseres Ausbildungs-Programmes, ebenso die Kooperationen mit dem Wilfried Martens Centre for European Studies. Außerdem ist die Politische Akademie aktiver Partner des European Network of Political Foundations (ENoP).
GLEICH ANMELDEN: ÖSTERREICH-GESPRÄCHE ÜBER EUROPA
Europa mitgestalten ist das Selbstverständnis unserer Volkspartei. Dazu laden wir herzlich ein: Wenn Österreich im Herbst den Vorsitz in der Europäischen Union hat, wollen wir bei Österreich-Gesprächen über Europa reden. Wir wollen gemeinsam denken und diskutieren, wie Europa noch besser werden kann. Dazu kommen wir in jedes Bundesland – wir freuen uns, wenn wir uns dort sehen.
Hier eintragen und wir melden uns, sobald der Bundesland-Termin feststeht.
SYMBOLE DER EUROPÄISCHEN UNION
Europatag
Im Jahr 1985 haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschlossen, den 9. Mai als „Europatag“ zu begehen und das europäische Friedens- und Einigungswerk an diesem Tag europaweit zu feiern. Der Europatag wird jährlich am 9. Mai begangen, in feierlichem Gedenken an die Ursprünge der EU.
Hymne
Ludwig van Beethoven komponierte 1823 die Neunte Symphonie, die Vertonung der 1785 von Friedrich Schiller verfassten "Ode an die Freude". Diese in Baden und Wien entstandene Melodie ist seit 1986 die offizielle Hymne der Europäischen Union.
Flagge
Die europäische Flagge zeigt einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Der Kreis der zwölf Sterne steht für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas. Dabei ist die Zahl Zwölf rein symbolisch für Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit, ohne Bezug zur vergangenen oder aktuellen Anzahl von EU-Mitgliedsstaaten.
"In Vielfalt geeint" (lat.: „In varietate concordia“) - Der Leitspruch bringt zum Ausdruck, dass sich die Europäerinnen und Europäer in der EU zusammengeschlossen haben, um sich gemeinsam für Frieden und Wohlstand einzusetzen, und dass die vielen verschiedenen Kulturen, Traditionen und Sprachen in Europa den gesamten Kontinent bereichern.
VERANSTALTUNGSTIPPS
#CelebrateEurope - Ein Tag. Ein Europa. Eine Party. Der Europatag im Herzen der Stadt.
Mi, 9. Mai 2018, 16:30 - 18:00 Uhr
Wien, Stephansplatz
Zum Facebook-Event
Europatag im Museumsquartier
Mi, 9. Mai 2018, 18:00 - 21:00 Uhr
Wien, Museumsquartier (Barocke Suiten, Museumsplatz 1, 1070 Wien)
Zum Facebook-Event
Eine Veranstaltung von: Junge Europäische Föderalisten, Europe Direct Wien, DRI, Europe United
Portugal und Österreich - zwei erfolgreiche kleine Länder in der Europäischen Union mit jeweils einem großen Bruder. Ein Abend rund um das Gastgeberland des Eurovision Song Contest 2018
Sa, 12. Mai 2018, 18:00 Uhr
Diplomatische Akademie Wien (Favoritenstraße 15A, 1040 Wien)
Infos + Anmeldung
EUropa in Wien: Tage der offenen Tür für EU-kofinanzierte Projekte
Di, 15. - Sa, 19. Mai 2018
an verschiedenen Standorten in ganz Wien
Programm + Anmeldung
Routes - Die Europareise mitten in Wien
Sa, 26. Mai 2018, 13:30 - 19:30 Uhr
Wien, Museumsquartier (Start)
Infos + Anmeldung
Wir holen Europa in greifbare Nähe! Erleben Sie 15 europäische Länder an nur einem Tag – und das mitten in Wien. Nach der Eröffnung im MuseumsQuartier geht es auf sechs Routen in der Wiener Innenstadt zu je drei Ländern. Der Abschluss findet im Volksgarten Club statt. Eine Veranstaltung des Vereins MOSAIK in Kooperation mit der Politischen Akademie
WEITERFÜHRENDE LINKS
Europäische Union / Europatag
- Infos zum Europatag & Veranstalungen in Brüssel, Luxemburg und Straßburg
- #EUopenday auf Instagram
- Europäische Kommission auf Instagram
- Europäisches Parlament auf Instagram
- Zukunft Europa - Informationsseite des Bundeskanzleramtes
- Europagespräch zum EU-Ratsvorsitz (Bundeskanzleramt)
Europäische Volkspartei
Personen
- Europäische Volkspartei-Fraktion Österreich
- Dr. Johannes Hahn - Kommissar für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen
- Dr. Franz Fischler - ehem. EU-Kommissar für Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raumes und Fischerei
- Dr. Benita Ferrero-Waldner - ehem. EU-Kommissarin für Außenbeziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik bzw. für Handel
- Österreicherinnen und Österreicher in der EU
Europäische Partnerorganisationen der Politischen Akademie
- Robert Schuman Insitute
- Wilfried Martens Centre for European Studies
- European Network of Political Foundations