Neue Publikation: "Bürgergesellschaft heute"
Im neuen Sammelband "Bürgergesellschaft heute" hat die Politische Akademie hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Publizistinnen und Publizisten sowie Praktikerinnen und Praktiker gebeten, sich grundlegende Gedanken über die Möglichkeiten der Bürgergesellschaft im 21. Jahrhundert zu machen. Theoretische, historische und ideengeschichtliche Beiträge finden sich hier ebenso wie Fallbeispiele aus der Praxis. Die Vielfalt und der Meinungspluralismus der Beiträge zeigt eindrucksvoll, wie die permanente Mitsprache der (kritischen) Öffentlichkeit die Politik bereichern und ergänzen kann.
Bürgergesellschaft heute. Grundlagen und politische Potenziale
ISBN: 978-3-9504382-8-4
Autor: Wofgang Mazal/Bettina Rausch (Hg.)
Edition: Eine Publikation der Politischen Akademie, 2021
Verlag: edition noir
€ 24
>> Zum Büchershop
Aus dem Inhalt - Einblicke ins Buch
Reden wir über die Bürgergesellschaft - unsere Diskussionsveranstaltungen und Buchpräsentationen
- Erstpräsentation auf der Politischen Akademie
Nach einem Einstiegsimpuls des jungen Historikers und Preisträgers für verständliche Wissenschaft, Benjamin Hasselhorn vom Institut für Geschichte der Universität Würzburg, fand eine Podiumsdiskussion, moderiert von Kurier-Journalist Rudolf Mitlöhner, statt. Es diskutierten Benjamin Hasselhorn, Bürgergesellschaftsikone und Präsidentin von Kolping Österreich Christine Leopold, der Arbeits- und Sozialrechts-Professor, Leiter des Instituts für Familienforschung und Herausgeber des Buches, Wolfgang Mazal und Bettina Rausch, Präsidentin der Politische Akademie und Herausgeberin des Buches.
> Zum Nachbericht und Livestream zum Nachschauen
- "Bürgergesellschaft vs. Anspruchgesellschaft" auf der BUCH WIEN
Moderiert von Ö1-Journalist Martin Haidinger diskutierten die beiden Herausgeber unseres Buches „Bürgergesellschaft heute“ Bettina Rausch und Wolfgang Mazal gemeinsam mit Co-Autor, Historiker und Kulturwissenschaftler Till Kinzel. Es ging um die Rolle aktiver Menschen in unserer Bürgergesellschaft und um die Probleme des Begriffs Zivilgesellschaft.
> Zum Nachbericht und Livestream zum Nachschauen
- "Was heißt hier bürgerlich?" auf der BUCH WIEN
Unsere Partner auf der Buch Wien, die Julius Raab Stiftung und Konrad Adenauer Stiftung organisierten eine Diskussion zum Thema „Was heißt hier bürgerlich?“. Tanja Gönner, Vorstandssprecherin der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und ehemalige Bundestagsabgeordnete (CDU), Markus Gull, der „Story Dude“, der Menschen, Teams und Unternehmen dabei unterstützt, ihre innere Story zu entzünden sowie Bettina Rausch, Präsidentin der Politischen Akademie diskutierten über die Bedeutung des lebendigen Begriffs „bürgerlich".
> Zum Nachbericht und Livestream zum Nachschauen
"Bürgergesellschaft heute" in den Medien
Zahlreiche Medien haben unsere neue Publikation zum Anlass genommen über das Thema Bürgergesellschaft zu berichten. Lesen Sie ausgewählte Beiträge hier:
- "Wie man sich mit (politischen) Gegnern doch noch versöhnen kann"
> Der Kurier stellt unser Buch vor. - "Das Abschotten in Meinungsblasen macht uns dümmer"
> Die Salzburger Nachrichten haben Benjamin Hasselhorn interviewt. - "Zivilgesellschaft hat nur wenig mit bürgerlich zu tun"
> Till Kinzel im Gespräch mit dem Kurier. - "Staatsräson statt Aktionismus"
> Gastkommentar von Christian Moser-Sollmann in der Furche