Arbeit: Zwischen Verdichtung, Sinnsuche und Wohlbefinden

Bürgerliche Impulse zum Thema Arbeit am 17.3. in Linz. Was bedeutet es heute bürgerlich zu sein und was können wir daraus für eine werteorientierte Politik lernen? Mit dieser Leitfrage im Gepäck startete Die Politische Akademie im März 22 die Veranstaltungsreihe „Bürgerliche Impulse“. Den Auftakt bildete eine Veranstaltung am 16. März in Salzburg, die sich mit […]
Von der Kultivierung der Friedfertigkeit

Bürgerliche Impulse zum Thema Lebensart am 16.3. in Salzburg. Was bedeutet es heute bürgerlich zu sein und was können wir daraus für eine werteorientierte Politik lernen? Mit dieser Leitfrage im Gepäck startete die Politische Akademie die Veranstaltungsreihe „Bürgerliche Impulse“ am 16. März in Salzburg. In der Festspielstadt diskutierten Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Akademie-Präsidentin und Nationalratsabgeordnete Bettina […]
Geschichte der Russland-Ukraine-Beziehung: Vom Aufstieg und Niedergang großer Reiche

Der Russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine Zeitenwende in Europa herbeigeführt. Zum einen müssen wir uns mit der neuen Realität eines groß angelegten Krieges auf unserem Kontinent auseinandersetzen. Zum anderen sehen wir, dass Europa und die Europäische Union so eng zusammensteht, wie schon lange nicht mehr. Um die Wurzeln dieses schon mehrere Jahre schwelenden […]
Haben wir ein zuversichtliches Verhältnis zum Unbekannten?

Schon der griechische Philosoph Heraklit wusste: Nichts ist so beständig wie der Wandel. Unter diesem Motto lud die Politische Akademie am 1. März zu einem Symposium ein, das sich mit bürgerlichen Werten und neuen Arbeitswelten befasste. Denn gerade in permanenten Entwicklungs- und Veränderungsprozessen bieten Werte Orientierung. Zum Einstieg stellte Akademie-Direktorin Elisabeth Mayerhofer sich und dem […]
Brüssel-Gespräch: „Es ist Krieg, es ist Krieg in Europa.“

In der Veranstaltungsreihe „Für uns in Brüssel. Mit uns im Gespräch.“ blicken wir gemeinsam mit unseren Vertreterinnen und Vertretern hinter die Kulissen der politischen Arbeit auf EU-Ebene. Nachdem ersten Termin mit MEP Angelika Winzig und Patrick Voller von der EVP im Jänner, folgte am 24. Februar das Gespräch zwischen MEP Barbara Thaler und MEP Lukas […]
Innovationsabend: Chancenkontinent Afrika

Unsere Eventreihe „Innovationsabend“, die wir Anfang 2020 ins Leben gerufen haben, ging am 21. Februar 2022 in die nächste Runde. Nach den Themen „GovTech“, „Chancen für die Inklusion“ und „Culture meets Tech“ widmeten wir uns gemeinsam mit der Julius Raab Stiftung und dem Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung dem Chancenkontinent Afrika. Dieser Abend fand […]
Zeit, sich weniger zu fürchten und mehr zu verstehen

Politik ist vor allem eine Gestaltungsaufgabe. In Zukunft werden Politikerinnen und Politiker in dieser Gestaltungsaufgabe vermehrt von Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt werden und zwar vor allem dann, wenn es darum geht informierte Entscheidungen zu treffen. Worauf es bei der politischen Arbeit mit KI-gestützten Entscheidungsgrundlagen ankommt und was KI für die Demokratie bedeutet, das beleuchtete die […]
Politische Arbeit in Europa: „Mitten im freien Spiel der Kräfte“

Bei der Veranstaltungsreihe „Für uns in Brüssel. Mit uns im Gespräch.“ blicken wir gemeinsam mit unseren Vertreterinnen und Vertretern hinter die Kulissen der politischen Arbeit auf EU-Ebene. Den Anfang dieser Serie machten am 27. Jänner 2022 Europaabgeordnete und Volkspartei-Delegationsleiterin Angelika Winzig und Patrick Voller, Secretary of External Relations der Europäischen Volkspartei. Im Gespräch mit Christian […]
Alois Mock war in diesen Punkten unglaublich prinzipienklar

Nachbericht: Mocks Erbe: Zeitzeugen berichten über die internationale Anerkennung von Slowenien und Kroatien Vor 30 Jahren erkannten die Europäischen Gemeinschaft und Österreich die beiden neuen Staaten Slowenien und Kroatien offiziell als solche an. Alois Mock, damals österreichischer Außenminister, hatte zuvor über ein halbes Jahr im In- und Ausland für diesen Schritt geworben und reiste kurz […]
Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Desinformation und ihre Auswirkungen auf Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt und innere Sicherheit. Information als Rohstoff für die politische Meinungsbildung Wer am politischen Diskurs teilnehmen möchte, braucht Information. In Zeiten der Digitalisierung war es noch nie so leicht an Information zu kommen, es war aber auch noch nie so schwer diese einzuschätzen und zu beurteilen. Deshalb muss […]