BETTINA RAUSCH ZUM EUROPATAG
Bettina Rausch, Präsidentin der Politischen Akademie der Volkspartei, über den Europatag
RÜCKBLICK AUF DIE ÖSTERREICH GESPRÄCHE "EUROPA BESSER MACHEN"
Europa besser machen. 9 Veranstaltungen in allen Bundesländern.
Bei den "Österreich Gesprächen" im Herbst 2018 unter dem Motto "Europa besser machen" haben wir interessierte Bürgerinnen und Bürger in allen neun Bundesländer eingeladen an ihren Ideen für ein besseres Europa zu arbeiten. Dabei wollten wir wissen: Welche Entscheidungen soll Europa treffen, welche bei Ländern, Regionen und Gemeinden lassen? Und: Wie kann Europa in den großen Fragen stärker werden? Unser Rückblicksvideo fasst die "Österreich Gespräche" zusammen:
PODCAST "GRUNDSATZ"
Die Großfamilie Europa auf der Suche nach ihrer Zukunft
Europa, manchmal auch eine streitende Großfamilie? Diesem Bild der EU können Bettina Rausch und Thomas Ratka auch einiges abgewinnen. Der Diskurs im EU-Parlament, oft hitzig und emotional, sei durchaus positiv zu sehen, darin sind sich die Präsidentin der Politischen Akademie der Volkspartei und der Leiter des Departments für Rechtswissenschaften und internationale Beziehungen an der Donauuniversität Krems einig. Man müsse in dieser Schicksalsgemeinschaft wie in einer Familie auch gemeinsam eine neue Orientierung und Rolle in der Welt finden, meint Rausch. Für sie ist bei aller Kritik an langsamen Einingungs-Prozessen in der EU wichtig, das große Asset der EU, Auseinandersetzungen (nur) mit Worten zu führen, am Weg in die Zukunft weiter zu kultivieren. Ratka glaubt an die Möglichkeit, eine europäische Öffentlichkeit zu schaffen und analysiert, dass sich gerader das Narrativ der EU verändert – junge Menschen bräuchten heute eine neue Erzählung von Europa.
In jeder Episode bietet Bettina Rausch auch einen Einblick in die tägliche Arbeit der Politischen Akademie, diesmal erzählt sie von ihren Reisen an den Westbalkan. Nach Serbien besuchte sie nun vor kurzem Nordmazedonien, um sich in Skopje gemeinsam mit österreichischen Bürgermeistern ein eigenes Bild der Situation zu machen. Ihre Conclusio: Man sei sich sehr nahe und doch fern, der Weg nach Europa wird wohl noch ein langer sein.
WAS WIRD AM EUROPATAG GEFEIERT?
"Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen.
Sie wurde eine Hoffnung für viele.
Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle."
Konrad Adenauer
Von der Schuman-Erklärung 1950 ...
Der 9. Mai als Europatag geht zurück auf das Jahr 1950. Der damalige französische Außenminister Robert Schuman hielt an diesem Tag in Paris vor Medienvertretern eine Rede, die später unter dem Namen „Schuman-Erklärung“ in die Geschichte eingehen sollte. Seine Idee sah vor, die deutsch-französische Kohle- und Stahl-Produktion zu vergemeinschaften und einer Hohen Behörde zu unterstellen, die längerfristig auch anderen Staaten offenstehen sollte.
Zu verstehen ist dieser Plan einerseits vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Kalten Krieges, der vor allem der französischen Politik die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit mit Westdeutschland klar machte. Andererseits erklärt sich diese Idee vor allem aus der persönlichen Lebensgeschichte des gebürtigen Luxemburgers Robert Schuman, der das Kind einer Grenzregion war und aufgrund der wechselhaften Geschichte dieser Region auch die deutsche und später französische Staatsbürgerschaft besaß. Die Schrecken zweier Weltkriege und das Erleben von persönlicher politischer Verfolgung – nicht zuletzt aufgrund seines christlich-katholischen Weltbildes – hatten ihn stark geprägt und zum Pionier und unermüdlichen Unterstützer einer europäischen Einigungs-Idee gemacht, was ihm den Beinamen „Vater Europas“ brachte.
... zum Europatag heute
Seit 1985 wird der 9. Mai als Europatag begangen. Auch im Programm der Politische Akademie nimmt der europäische Gedanke durch unsere internationale Vernetzung breiten Raum ein: Die Ausbildungs-Reihe „How Europe Works“ gemeinsam mit dem Robert Schuman-Institut beispielsweise ist jährlich ein fixer Bestandteil unseres Ausbildungs-Programmes, ebenso die Kooperationen mit dem Wilfried Martens Centre for European Studies. Außerdem ist die Politische Akademie aktiver Partner des European Network of Political Foundations (ENoP).
SYMBOLE DER EUROPÄISCHEN UNION
Europatag
Im Jahr 1985 haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschlossen, den 9. Mai als „Europatag“ zu begehen und das europäische Friedens- und Einigungswerk an diesem Tag europaweit zu feiern. Der Europatag wird jährlich am 9. Mai begangen, in feierlichem Gedenken an die Ursprünge der EU.
Hymne
Ludwig van Beethoven komponierte 1823 die Neunte Symphonie, die Vertonung der 1785 von Friedrich Schiller verfassten "Ode an die Freude". Diese in Baden und Wien entstandene Melodie ist seit 1986 die offizielle Hymne der Europäischen Union.
Flagge
Die europäische Flagge zeigt einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Der Kreis der zwölf Sterne steht für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas. Dabei ist die Zahl Zwölf rein symbolisch für Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit, ohne Bezug zur vergangenen oder aktuellen Anzahl von EU-Mitgliedsstaaten.
Motto
"In Vielfalt geeint" (lat.: „In varietate concordia“) - Der Leitspruch bringt zum Ausdruck, dass sich die Europäerinnen und Europäer in der EU zusammengeschlossen haben, um sich gemeinsam für Frieden und Wohlstand einzusetzen, und dass die vielen verschiedenen Kulturen, Traditionen und Sprachen in Europa den gesamten Kontinent bereichern.
EUROPAWAHL
Europawahl
Wie wähle ich in Österreich? Wie funktioniert die Wahl? Warum sollte ich wählen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Plattform der Europäischen Union zur Europawahl.
Diesmal wähle ich
Aktuelle Veranstaltungs-Tipps in ganz Österreich und nützliche Tipps und Tricks wie z.B. einen automatischen Kalendereintrag bietet die Plattform "Diesmal wähle ich" der Europäischen Union.
https://www.diesmalwaehleich.eu/
KINDER-MALWETTBEWERB "MALE DEIN EUROPA DER ZUKUNFT"
Die Österreichische Kinderwelt führt ihren alljährlichen Malwettbewerb ganz im Zeichen Europas durch. Jedes teilnehmende Kind erhält einen Preis!
https://www.kinderwelt.at/malwettbewerb
VERANSTALTUNGSTIPPS
EU-Poetry Slam
Donnerstag, 9. Mai 2019 | 17:30 Uhr | Wien
ttps://eventmaker.at/vertretung_der_europaeischen_kommission_in_oesterreich/europatag_eu_slam_oida/vorschau
EUropa im Burgenland
Donnerstag, 9. Mai 2019 | 12:00 Uhr | Oberwart
https://www.facebook.com/events/383522435814752/
HUMAN EUROPE: Europa fühlen und verstehen
Donnerstag, 9. Mai 2019 | 19:00 Uhr | Wien
https://oesterreich.diesmalwaehleich.eu/190509_at_vienna_edi
EUropa in Österreich – Tage der offenen Tür für EU-finanzierte Projekte 2019
Donnerstag, 9. Mai 2019 | 9:00 Uhr | Oberwart
https://www.esf.at/news/europa-in-oesterreich-tage-der-offenen-tuer-fuer-eu-finanzierte-projekte-2019/
EU-Jugendkino #EUandME in Mattersburg
Donnerstag, 9. Mai 2019 | 9:00 Uhr | Mattersburg
https://www.facebook.com/events/2429102883774895
Europatag für Schulen
Donnerstag, 9. Mai 2019 | 9:00 Uhr | Graz
https://mail7901.wixsite.com/website/europatag
Europatag im ATRIO
Donnerstag, 9. Mai 2019 | 9:00 Uhr | Villach
https://europahaus-klagenfurt.at/wp-content/uploads/2019/04/Einladung_Europatag_2.pdf
Europatag 2019: Treffpunkt Europa für Schülerinnen und Schüler
Donnerstag, 9. Mai 2019 | 14:00 Uhr | Bregenz
http://www.europainfo.at/home/termine/301/346
Zahlreiche weitere Europa-Veranstaltungen auf:
https://oesterreich.diesmalwaehleich.eu/events
WEITERFÜHRENDE LINKS
Europwahl / Europäische Union / Europatag
- Diesmal wähle ich
- Infos zum Europatag & Veranstalungen in Brüssel, Luxemburg und Straßburg
- #EUopenday auf Instagram
- Europäische Kommission auf Instagram
- Europäisches Parlament auf Instagram
- Zukunft Europa - Informationsseite des Bundeskanzleramtes
Europäische Volkspartei
Personen
- Dr. Johannes Hahn - Kommissar für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen
- Dr. Franz Fischler - ehem. EU-Kommissar für Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raumes und Fischerei
- Dr. Benita Ferrero-Waldner - ehem. EU-Kommissarin für Außenbeziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik bzw. für Handel
- Österreicherinnen und Österreicher in der EU
Europäische Partnerorganisationen der Politischen Akademie