Am 4. April finden in Bulgarien Parlamentswahlen statt. Diese regulären Wahlen finden nach monatelangen Protesten aufgrund von Korruptionsvorwürfen gegen Premier Bojko Borissow, in einer aufgeheizten Stimmung statt. Vor allem zwischen Präsidenten Rumen Radew und dem Premier herrscht ein erbitterter Machtkampf. Die beiden trennt nicht nur das politische Lager, sie beschuldigen sich auch gegenseitig der Abhängigkeit von Oligarchen. Die Parlamentswahlen läuten gleichzeitig auch ein Superwahljahr für Bulgarien ein, denn im Herbst wird auch der Staatspräsident gewählt.
Um ausführliche Einblicke in die Situation vor Ort geben zu können, haben wir auch dieses Mal ein Election Briefing zusammengestellt. Darin wird die Ausgangslage der Wahl sowie ihr Ergebnis ausführlich beleuchtet:
Am 25. März widmete sich unsere Veranstaltung „Parlamentswahlen in Bulgarien“ der bevorstehenden Wahl und ihren möglichen politischen Auswirkungen. Am Panel diskutierten Yasen Georgiev, Executive Director des Economic Policy Instituts in Sofia, Louisa Slavkova, Mitbegründerin und Direktorin der Sofia Platform in Sofia, und Velina Tchakarova, Direktorin des Austria Instituts für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES). Moderiert wurde die Veranstaltung von IDM-Geschäftsführer Sebastian Schäffer. Die Veranstaltung können Sie hier nachsehen: