In mehreren Themenblöcken setzten sich die Teilnehmer gemeinsam mit den anwesenden Experten mit den Aspekten städtischer Zukunft auseinander, analysierten Trends und studierten Best Practice Beispiele.
Eines dieser Beispiele im Bereich Mobilität und öffentlicher Verkehr ist der Stadtbus in Eisenstadt. „Ein innerstädtisches, öffentliches Verkehrsmittel für Eisenstadt war eines der zentralen Themen, das sich aus dem neuen Stadtentwicklungsplan ‚Eisenstadt 2030‘ herauskristallisiert hat. Mittlerweile haben sich die Linien etabliert und sind nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. Kürzlich wurde der Stadtbus sogar mit dem Burgenländischen Mobilitätspreis ausgezeichnet“, freut sich Bürgermeister Thomas Steiner.
Ein weiteres Thema bei der Professionell Conference war Partizipation und Bürgerbeteiligung. Kerstin Arbter, die mit ihrem Büro viele Bürgerbeteiligungsprojekte in Österreich und Deutschland begleitet, hat zwei Projekte vorgesellt: Bürgerbeteiligung zum neuen Stadtentwicklungsplan „Eisenstadt 2030+“ sowie Bürgerbeteiligung zur Nachnutzung des Klosterneuburger Kasernenareals.
Zum Abschluss der ÖVP Städteplattform in Eisenstadt wurde auch die Stadtplanung der Zukunft thematisiert. Zukunftsforscher Matthias Horx lieferte einen Einblick in seine Studie „50 Insights – die Zukunft des Wohnens“. Darin beschäftigt er sich – unter anderem – mit dem Einfluss der Digitalisierung auf unser Leben.
Die ÖVP Städteplattform arbeitet schon intensiv an den nächsten Projekten zum Thema Zukunft in den Städten.