Entscheidungsprozesse in den unterschiedlichen EU-Institutionen und auf Länderebene werden auf spielerische Art und Weise nachvollzogen. Auf Basis eines simulativen Entscheidungsprozesses kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann zu eigenständigen, selbstverhandelten und nachvollziehbaren Lösungen.
Für die Politische Akademie ist der Westbalkan Schwerpunkt in der internationalen Arbeit. Unser Ziel ist, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und die Region besser zu verstehen.
Programmablauf:
Freitag, 8. November 2019
- Einführung in Methodik
- Prinzipien und Regeln eines Planspiels
- Vorstellung der potenziellen Rollen des Planspiels (Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Rat, Kandidatenländer, Medien)
- Überblick Kandidatenländer Westbalkan
- Überblick Kompetenzen der EU-Institutionen
Samstag, 9. November 2019
- Überblick Gesamtablauf – Rollenverteilung
- Planspiel mit Rede Kommissionspräsident
- Erstellung Beitrittsanträge – Übergabe an Rat, Europäisches Parlament, und Europäische Kommission
- Bearbeitung Anträge in Institutionen – Gespräche mit Antragstellern - Beratung in EU-Institutionen
- Stellungnahmen Europäisches Parlament und Europäische Kommission, Parlamentsdiskussion mit Fraktionen / Medienarbeit
- Entscheidung Rat über Kandidatenstatus / Pressekonferenz / Medienarbeit
- Verhandlungen Rat und EK mit Beitrittskandidaten – Abstimmung im Rat - Abstimmung im Europäischen Parlament
- Bekanntgabe der neuen EU-Mitglieder – Pressekonferenz /Medienarbeit
- Evaluierung Planspiel
Trainer und Spielleiter: Dr. Dionisi Nikolov, CIVIC-Institut für Internationale Bildung
Co-Trainer: Adrian Schilde, CIVIC-Institut für Internationale Bildung
Webseite: www.civic-institute.eu
Teilnehmerbeitrag: 90,00 Euro