In Afrika leben ca. 1,3 Milliarden Menschen, die über 3.000 verschiedenen Bevölkerungsgruppen angehören und mehr als 2.000 eigenständige Sprachen sprechen. Ebenso vielfältig sind Staatlichkeit und Gesellschaft auf diesem Kontinent, der mit 30,3 Millionen Quadratkilometern ca. 22 Prozent der gesamten Landfläche der Erde umfasst.
Im Rahmen einer Vorlesungsreihe möchte die Politische Akademie allen Interessierten ermöglichen, vertiefte Einblicke in die Bereiche Staatlichkeit und Gesellschaft in Afrika zu erlangen. An insgesamt vier Abenden im März 2023 tauchen die Teilnehmenden in unterschiedliche Themenbereiche ein.
Politische Systeme in Afrika
Von Demokratien über Diktaturen bis hin zu Monarchien findet sich das volle Spektrum der möglichen Ausgestaltung von Herrschaftssystemen auf diesem Kontinent. Der zweite Abend (13. März) steht deshalb im Zeichen der „Politischen Systeme in Afrika“.
Weitere Terminen der Vorlesungsreihe
Der erste Abend (6. März) der Vorlesungsreihe widmet sich dem Thema „Multikulturelle Gesellschaften in Afrika“. Bis 2050 wird jeder vierte Mensch auf der Welt aus Afrika sein. Dieses enorme Bevölkerungswachstum bringt viele Veränderungen mit sich, weshalb der dritte Abend (20. März) die Überschrift „Gesellschaftlicher Wandel in Afrika“ trägt. Trotz vieler positiver Entwicklungen in weiten Teilen des Kontinents gibt es immer noch Regionen, die von Krieg und Unsicherheit geprägt sind. Der vierte Abend (27. März) der Vorlesungsreihe widmet sich deshalb dem Thema „Konflikte in Afrika“ afrikanischen Kontinent. Durch diese Querschnittsthemen sollen die Teilnehmenden besser in der Lage sein, aktuelle Entwicklungen afrikanischen Kontinent nachzuvollziehen und die Herausforderungen der Region zu verstehen.