Weitere Vizepräsidentin, neuer Direktor
Im Dezember 2022 wurden an der Politischen Akademie personelle Weichen neu gestellt: Die IT-Unternehmerin und Europa-Abgeordnete Barbara Thaler verstärkt den Vorstand als weitere Vizepräsidentin neben Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und der ehemaligen Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger. Thaler wird Innovations- und Technologiekompetenz einbringen sowie die europapolitische Komponente und die Präsenz der Politischen Akademie in Brüssel stärken.
Die Politische Akademie bedankt sich bei Elisabeth Mayerhofer dafür, dass sie das Haus zwei Jahre lang als Direktorin geprägt hat, in dem sie – insbesondere in den turbulenten Corona-Zeiten – neue Methoden, Formate und Themen entwickelt hat. Vor allem Innovation und Digitalisierung haben diese Zeit geprägt – sowohl im Sinne neuer Formate an der Politischen Akademie als auch als Schwerpunktthemen in den Bildungsangeboten. Sie verlässt das Haus, um sich einer neuen unternehmerischen Herausforderung zu widmen.
Seit Anfang Jänner ist ihr Christian Jimmy Tesch als neuer Direktor nachgefolgt. Er kennt Politik und politische Bildung seit über 25 Jahren, war schon in den letzten Jahren an der Akademie tätig. “Christian Tesch hat er auch ein gutes Gespür für die vielfältigen Anforderungen an Politische Bildung. In den letzten Jahren hat er Strategie und Angebote der Politischen Akademie als mein Büroleiter bereits wesentlich mitgestaltet. Mit ihm werden wir Bildungsangebote für interessierte Einsteiger genauso wie für politische Profis weiter ausbauen und die Auseinandersetzung mit grundsätzlichen politischen Fragen durch Veranstaltungen und Publikationen mit wissenschaftlichem Anspruch weiter vorantreiben”, erklärt Akademie-Präsidentin Bettina Rausch. In einem Facebook-Video (siehe unten) stellt sich Tesch vor.
Zum Jahresauftakt ein attraktives Programm
Gemeinsam mit Präsidentin Bettina Rausch und dem großartigen Team im Haus wird Christian Jimmy Tesch die Politische Akademie weiterhin als Bildungshaus und Wertezentrum gestalten. Große Themen liegen aktuell auf der Hand: Politische Kultur und Diskurskultur, das Verständnis von Demokratie, Zusammenhalt in der Gesellschaft. Diese Diskussionen mit bürgerlichen Zugängen, bürgerlichen Überzeugungen, bürgerlichen Sichtweisen zu führen, wird für die Politische Akademie eine große Aufgabe sein. Als neuer Direktor lädt Christian Jimmy Tesch alle Interessierten ein, mitzutun und sich einzubringen.
Schon im Jänner wird es erste Gelegenheiten dazu geben. Der Sammelband „Demokratie braucht Meinungen“ von Thomas Köhler und Christian Mertens wurde dem ehemaligen Nationalratspräsidenten Andreas Khol zu seinem 80. Geburtstag gewidmet und geschenkt. Er, Khol, und sein langjähriger Weggefährte, der ehemalige Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, sprechen am Dienstag, 24. Jänner 2023 über das Buch – und damit über bürgerliches Demokratieverständnis und Politische Kultur. Die ehemalige deutsche Bundestagsabgeordnete Elisabeth Motschmann hat das Buch „Female Diplomacy“ über Frauen in der Außenpolitik herausgegeben und stellt es bei uns gemeinsam mit der ehemaligen Außenministerin Benita Ferrero-Waldner am Donnerstag, 19. Jänner 2023 vor. Und am Donnerstag, 2. Februar 2023 spricht Journalisten-Legende Christian Wehrschütz mit uns über sein „Journalistenleben“ (der Titel seines neuen Buches) und sein Verständnis von Journalismus. Alle Infos + Termine hier.
Darüber hinaus ist eine neue Folge des Podcasts “grundsatz” erschienen, die sich mit Initiativen zur Demokratiebildung, der Vermittlung von Medienkompetenz und dem Fördern von politischer Urteilsfähigkeit auseinandersetzt. Zu Gast bei Host Christian Gerd Laudenbach sind in dieser Episode der Sozial- und Erziehungswissenschaftler Wolfgang Sander, der seinen Schwerpunkt in der Didaktik der politischen Bildung hat, und Nationalratsabgeordneter Nico Marchetti.
Und auch die Seminare “ABC der Digitalisierung”, dieses Mal zum Thema “Big Data”, und “Tiktok für Einsteiger” runden das vielfältige Bildungsangebot ab.