Europatag 2022

Europa mitgestalten und weiter verbessern, das ist unser Selbstverständnis. Wissenswertes rund um Europa präsentieren wir hier anlässlich des Europatages am 9. Mai.

Aktuelle Angebote der Politischen Akademie rund um das Thema Europa

  • 05.05.2022 | “Freude, schöner Götterfunken.” Ein Europa-Stadtrundgang durch Wien
  • 06.05.2022 | Online-Gespräch “Das Europäische Parlament”

Bildungsraum online

Als Bildungseinrichtung der Volkspartei geben wir in einem aktuellen Infomodul einen Überblick über “Argumente für Europa”. Weitere Wissenshäppchen anhand von Erklärvideos zu den verschiedenen Themen sind zusätzlich in Skripten nachzulesen oder können in gamifizierten Quizzen spielerisch gelernt werden.

Zum Bildungsraum online

Rückblick auf “Für uns in Brüssel. Mit uns im Gespräch.”

Am 2. Juli 2019 konstituierte sich das Europaparlament für seine 9. Periode und die im Mai 2019 gewählten neuen Abgeordneten traten offiziell ihr Amt an. Nach zweieinhalb Jahren heißt es dementsprechend Halbzeit für die Parlamentarier in Straßburg. Diese Halbzeit nahm die Politische Akademie zum Anlass, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, einen Blick auf die politische Arbeit in Europa zu werfen und die Europaabgeordneten der Volkspartei näher kennenzulernen. Hier können Sie alle Gespräche nachschauen:

Podcast “Grundsatz”

Die Großfamilie Europa auf der Suche nach ihrer Zukunft

 

Europa, manchmal eine streitende Großfamilie? In unserem Podcast zu Europa im Mai 2019 konnten Bettina Rausch und Thomas Ratka diesem Bild auch einiges abgewinnen. Auch heute noch hat diese Podcast-Folge große Aktualität. Der Diskurs im EU-Parlament, oft hitzig und emotional, sei durchaus positiv zu sehen, darin waren sich die Präsidentin der Politischen Akademie der Volkspartei und der Leiter des Departments für Rechtswissenschaften und internationale Beziehungen an der Donauuniversität Krems damals schon einig. Man müsse in dieser Schicksalsgemeinschaft, wie auch in einer Familie, gemeinsam eine neue Orientierung und die eigene Rolle in der Welt finden, meinte Rausch. Für sie ist – bei aller Kritik an langsamen Einingungsprozessen in der EU – wichtig, das große Asset der EU, Auseinandersetzungen (nur) mit Worten zu führen, am Weg in die Zukunft weiter zu kultivieren. Ratka glaubt an die Möglichkeit, eine europäische Öffentlichkeit zu schaffen, und analysiert, dass sich gerade das Narrativ der EU verändert – junge Menschen bräuchten heute eine neue Erzählung von Europa.

In jeder Episode des Podcasts bietet Bettina Rausch auch einen Einblick in die tägliche Arbeit der Politischen Akademie, in der damaligen Folge erzählte sie von ihren Reisen auf den Westbalkan. Nach Serbien besuchte sie auch Nordmazedonien, um sich in Skopje gemeinsam mit österreichischen Bürgermeistern ein eigenes Bild der Situation zu machen. Ihre Conclusio: Man sei sich sehr nahe und doch fern, der Weg nach Europa wird wohl noch ein langer sein.

Europa und die Europäische Union

Was wird am Europatag gefeiert?

“Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen.
Sie wurde eine Hoffnung für viele.
Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle.”

– Konrad Adenauer, erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Von der Schuman-Erklärung 1950 …

Der 9. Mai als Europatag geht zurück auf das Jahr 1950. Der damalige französische Außenminister Robert Schuman hielt an diesem Tag in Paris vor Medienvertreterinnen und -vertretern eine Rede, die später unter dem Namen „Schuman-Erklärung“ in die Geschichte eingehen sollte. Seine Idee sah vor, die deutsch-französische Kohle- und Stahl-Produktion zu vergemeinschaften und einer Hohen Behörde zu unterstellen, die längerfristig auch anderen Staaten offenstehen sollte.

Zu verstehen ist dieser Plan einerseits vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Kalten Krieges, der vor allem der französischen Politik die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit mit Westdeutschland klar machte. Andererseits erklärt sich diese Idee vor allem aus der persönlichen Lebensgeschichte des gebürtigen Luxemburgers Robert Schuman, der das Kind einer Grenzregion war und aufgrund der wechselhaften Geschichte dieser Region auch die deutsche und später französische Staatsbürgerschaft besaß. Die Schrecken zweier Weltkriege und das Erleben von persönlicher politischer Verfolgung – nicht zuletzt aufgrund seines christlich-katholischen Weltbildes – hatten ihn stark geprägt und zum Pionier und unermüdlichen Unterstützer einer europäischen Einigungsidee gemacht, was ihm den Beinamen „Vater Europas“ einbrachte.

… zum Europatag heute

Seit 1985 wird der 9. Mai als Europatag begangen. Auch im Programm der Politische Akademie nimmt der europäische Gedanke durch unsere internationale Vernetzung breiten Raum ein: Die Ausbildungsreihe „How Europe Works“ gemeinsam mit dem Robert Schuman-Institut beispielsweise ist jährlich fixer Bestandteil unseres Ausbildungsprogramms, ebenso die Kooperationen mit dem Wilfried Martens Centre for European Studies. Außerdem ist die Politische Akademie aktiver Partner des European Network of Political Foundations.

Symbole der Europäischen Union

Europatag

Im Jahr 1985 haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschlossen, den 9. Mai als „Europatag“ zu begehen und das europäische Friedens- und Einigungswerk an diesem Tag europaweit zu feiern.
Mehr Infos über den Europatag.

Hymne

Ludwig van Beethoven komponierte 1823 die Neunte Symphonie, die Vertonung der 1785 von Friedrich Schiller verfassten “Ode an die Freude”. Diese in Baden und Wien entstandene Melodie ist seit 1986 die offizielle Hymne der Europäischen Union.
Hymne anhören.

Flagge

Die europäische Flagge zeigt einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Der Kreis der zwölf Sterne steht für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas. Dabei ist die Zahl Zwölf rein symbolisch für Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit, ohne Bezug zur vergangenen oder aktuellen Anzahl von EU-Mitgliedsstaaten.
Mehr Infos zur Flagge gibt es hier.

Motto

“In Vielfalt geeint” (lat.: „In varietate concordia“) – Der Leitspruch bringt zum Ausdruck, dass sich die Europäerinnen und Europäer in der EU zusammengeschlossen haben, um sich gemeinsam für Frieden und Wohlstand einzusetzen, und, dass die vielen verschiedenen Kulturen, Traditionen und Sprachen in Europa den gesamten Kontinent bereichern.
Hier gibt es das Motto in allen Landessprachen.

Weiterführende Tipps und Informationen rund um den Europatag

Konferenz zur Zukunft Europas

Das große Forum zur Weiterentwicklung der Europäischen Union

Die “Konferenz zur Zukunft Europas” ist eine öffentliche Debatte in allen Mitgliedsstaaten über die zukünftige Gestaltung und Ausrichtung der Europäischen Union. Das Europäische Parlament, der Rat und die Europäische Kommission haben sich verpflichtet, die Europäerinnen und Europäer anzuhören und den ausgearbeiteten Empfehlungen zu folgen.

Ende April 2022 findet die abschließende Plenarsitzung der „Konferenz zur Zukunft Europas“ in Strasbourg statt, an der im Vorfeld auch die Politische Akademie die Möglichkeit zur Partizipation gegeben hat. Bei der Plenarsitzung sollen die in den Arbeitsgruppen erarbeiteten Vorschläge zu den Themen Wirtschaft und Soziales, digitaler Wandel, Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit, Klimawandel und Umwelt, Gesundheit, EU in der Welt sowie Migration verabschiedet werden.

Alle Infos rund um die Konferenz zur Zukunft Europas.

Weiterführende Links

Institutionen der Europäischen Union

Europäische Kommission
Europäische Kommission auf Instagram
Europäisches Parlament
Europäisches Parlament auf Instagram
Zukunft Europa – Informationsseite des Bundeskanzleramtes

Europäische Volkspartei

Europäische Volkspartei
Fraktion der EVP im Europäischen Parlament
Grundsatzprogramm der Europäischen Volkspartei

Personen

Dr. Alois Mock – ehem. Außenminister, “Vater des EU-Beitritts Österreichs”
Dr. Johannes Hahn – Kommissar für Haushalt und Verwaltung
Dr. Benita Ferrero-Waldner – ehem. EU-Kommissarin für Außenbeziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik bzw. für Handel
Dr. Franz Fischler – ehem. EU-Kommissar für Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raumes und Fischerei
Österreicherinnen und Österreicher in der EU

Europäische Partnerorganisationen der Politischen Akademie

Robert Schuman Institute
Wilfried Martens Centre for European Studies
European Network of Political Foundations

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Email

Weitere Themen